top of page


Raum für Nachhaltigkeit: Give life a chance

Gerade im derzeitigen Bewusstsein der Klimakrise und ihrer weltweiten Auswirkungen ist es mehr als dringend, Zeichen zu setzen und zu einem Umdenken und Handeln aufzurufen.

RAUM für NACHHALTIGKEIT, 21.3.-24.3.2022

Vordere Zollamtsstraße 7, Universität für Angewandte Kunst

Vernissage 21.3.2022

 

BEFALL. 2021

Caterina Egenhöfer

Schalen aus weißem Ton (Schrühbrand),

gefüllt mit Erde und unterschiedlichen heimischen Pflanzen.

 

Bereits im Jahr 2012 war es in den Schlagzeilen zu lesen: Tagtäglich verliert Österreich 20 Hektar Grünfläche aufgrund von Bodenversiegelungen und Landwirtschaft. (standard 2012) Doch daran hat sich auch 2021, beinahe 10 Jahre später, nichts geändert. Die Naturschutzorganisation WWF kritisierte im Oktober diesen Jahres mit mahnenden Worten den noch immer drastischen „Flächenfraß“ Österreichs. (WWF 2021) Gerade im derzeitigen Bewusstsein der Klimakrise und ihrer weltweiten Auswirkungen ist es mehr als dringend, Zeichen zu setzen und zu einem Umdenken und Handeln aufzurufen. Der Mensch muss aus seinem Dämmerschlaf erwachen!

Angesichts dieser immer schwieriger werdenden Situation stellt sich die Frage, wie man der Gesellschaft diese Problematik stetig und visuell ins Bewusstsein rufen und sie zum Handeln auffordern kann.  Die Raumintervention „Befall“ versteht sich als Versuch, diese Aufgabe in Angriff zu nehmen und der Natur eine Stimme zu geben. An stark asphaltierten Orten Wiens erobert sie selbstbewusst die Betonwelt der Menschen. In kleinen nest-ähnlichen, aus natürlichem Ton bestehenden Gefäßen „befallen“ Pflanzen den Raum, der einst ihnen gehörte. Wie ein Geschwür verteilen sie sich symbolisch auf Wänden und Böden von Gebäuden und Straßen. Die BewohnerInnen Wiens sollen irritiert, zur Reflexion und Handlung aufgerufen werden und sind symbolisch aufgerufen, sich liebevoll um die Raumintervention zu kümmern.

In der Lehrveranstaltung von Liddy Scheffknecht an der Universität für Angewandte Kunst entstand die Arbeit „Befall“ von Caterina Egenhöfer.



Quellen:

Derstandard.at (2012), „ Täglich verschwinden 20 Hektar Boden“, in: https://www.derstandard.at/story/1353209103706/taeglich-verschwinden-20-hektar-boden (zuletzt eingesehen am 28.11.2021, 19.05)

WWF (2021), “Neuer WWF-Report zeigt enormen Flächenfraß der Bundesländer“, in: https://www.wwf.at/neuer-wwf-report-zeigt-enormen-flaechenfrass-der-bundeslaender/ (zuletzt eingesehen am 28.11.2021, 19.05)




RAUM für NACHHALTIGKEIT, Designing a WE bietet eine Plattform zur Vernetzung von Kunst- und Designprojekten, die unterschiedliche Perspektiven zukunftsfähiger Lebensweisen sichtbar macht. Unsere Initiative verstehen sich als Impuls für einen lebendigen Diskurs auf Augenhöhe zwischen Studierenden, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, dem Management und dem allgemeinen Personal an der Angewandten. Mit dieser Plattform soll mit neuen Kommunikationsräumen zum gesellschaftlichen Wandel experimentiert werden, LEITUNG: Prof. Miki Martinek


Text aus RAUM für NACHHALTIGKEIT: Designing a WE - dieAngewandte



© 2023 Caterina Egenhöfer

bottom of page